„Und was hat Nachhaltigkeit mit dem Sport zu tun?“
Wir zeigen dir, wie Sport treiben und Umwelt schonen zusammenpassen.
Wir beschäftigen uns schon sehr lange in vielen Bereichen mit Fragen der Nachhaltigkeit. Wenn viele Menschen regelmäßig auf Plastikverpackungen verzichten und sich für Bio-Tomaten entscheiden, dann kann auch Ihr Training nachhaltig sein!
Ist Modern gleich Nachhaltig?
Bei der Planung und der Renovierung von Sportstätten spielen Nachhaltigkeitsüberlegungen eine sehr große Rolle. Solarenergie ist für viele Sportstätten eine großartige Option, die ihre Energiekosten senken kann. Durch Investitionen in den Umweltschutz können Kommune und Vereine auch davon profitieren.
Ist Kunstschnee schädlich für die Umwelt?
Wintersportorte wollen sicherstellen, dass der Skibetrieb auch in schneearmen Jahren fortgesetzt wird. Doch wer denkt an die Umwelt? Wasser und Strom werden in großen Mengen zur Erzeugung von Kunstschnee verwendet. Für nur einen Hektar Pistenfläche werden jährlich rund eine Million Liter Wasser benötigt um künstlich beschneit zu werden. Da Schnee langsam schmilzt, verzögert sich das Pflanzenwachstum und davon ist auch das gesamte Ökosystem des Berges betroffen.
Welche Rolle spielt die Energiekrise im Sport?
In Zeiten von Klima- und Energiekrise muss auch die Bundesliga Wege finden, nachhaltiger aufzustellen. Die ersten Clubs und Veranstaltungsstätten haben bereits, Schritte zum Energiesparen unternommen. Eine deutliche Mehrheit würde auch im deutschen Fußball, eine Saison von Frühjahr bis Herbst befürworten, wenn die Energiekosten gesenkt werden könnten.
Bei sehr niedrigen Bodentemperaturen muss der Wärmeerzeuger mehr Energie erzeugen, damit der Platz nicht einfriert. Eine einzige Rasenheizung verbrennt im Winter pro Tag so viel Heizöl wie ein Einfamilienhaus pro Jahr. In der Wirtschaft haben Konzerne lange darüber nachgedacht, wie sie Umweltstörfaktoren verringern können.
Sport ohne Publikum ist wie Fußball ohne Tor
Die meisten Menschen kommen mit dem Auto zum Stadion aber Immerhin nutzen knapp 40 Prozent, die öffentlichen Verkehrsmittel. Es gibt viel Potenzial, um den Veranstaltungsort nachhaltiger zu machen, wie zum Beispiel die Nutzung von Fahrrädern oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem könnten Papiertickets und Stadionzeitungen digitalisiert und somit viel Papier eingespart werden
Es ist noch ein langer Weg um den Sport wirklich Nachhaltig zu gestallten. Erste Ansätze sind da. Weitere müssen und werden folgen. Eine Zusammenarbeit zwischen Fans, Sportstätten und Sportvereinen muss es geben und die Zukunft wird keine Vision mehr sein.